Nachwuchsförderung

Karriereförderung für Nachwuchswissenschaftler:innen

Erfolgreiche translationale Forschung braucht interdisziplinär denkende und gut vernetzte Forschende, die sich auf die Entwicklung von neuen Therapien und Präventionsmaßnahmen fokussieren.

Die Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung unterstützt mit zentrenübergreifenden Ausbildungsangeboten und Veranstaltungen junge Naturwissenschaftler:innen und forschende Ärzt:innen. Dabei soll Fachwissen in der translationalen Forschung zu indikationsübergreifenden Themen vermittelt werden, etwa in Workshops zu speziellen Methoden und Techniken, die für die Mitglieder mehrerer oder sogar aller DZG interessant sind. Veranstaltungen wie die erfolgreiche Online-Seminarreihe „Lunchtime Career Talks“ zeigen Karrierewege in und um die translationale Gesundheitsforschung auf (Anmeldung zu den Lunchtime Career Talks). So entsteht ein multidisziplinäres, nationales und internationales Netzwerk von Wissenschaftler:innen in der Gesundheitsforschung. Eine Plattform hierfür ist der „DZG Science and Career Day“, der künftig jährlich stattfindet.

 

Mitglieder der Arbeitsgruppe
  • Dr. Brigitte Fröhlich (DZD)
  • Dr. Leonie Herrmann (DZD)
  • Dr. Romy Hribal (DZHK)
  • Esther Mantey (DKTK)
  • Prof. Dr. Silke Meiners (DZL)
  • Dr. Rory Morty (DZL)
  • Dr. Birgit Teucher (DZL)
  • Dr. Nadja Käding (DZIF), Sprecherin
  • Dr. Silke Thul (DZNE)
Veranstaltungen
  • 30.-31.03.2023
    <interact> 2023 Science & Translation @ BMC Martinsried
  • 12.-13.06.2023
    1st DZG Science & Career Day
    Weitere Informationen folgen in Kürze...
  • Q2/2023
    DZG Lunchtime Career Talk
    Clinician Scientist
  • Q3/2023
    DZG Lunchtime Career Talk
    Research Management
  • Q4/2023
    DZG Lunchtime Career Talk
    Science Agency

Registrierung für die Lunchtime Career Talks