DZG Innovation Fund

Krankheitsübergreifendes Forschen fördern

Der DZG Innovation Fund (DZGIF) ist ein gemeinsames Forschungsförderprogramm der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Für jede Ausschreibungsrunde wird es ein abgestimmtes Forschungsthema geben, welches eine aktive Beteiligung aller DZG erlaubt. Voraussetzung für die Förderung eines Projektes ist die Beteiligung von Wissenschaftler:innen aus mindestens drei der sechs DZG.

Ziel des DZGIF ist es, die Vernetzung zwischen seinen Mitgliedern zu stärken, die gemeinsame Forschung zu erleichtern und so zwischen den DZG interdisziplinäre Synergien zu schaffen.

Mit der Gründung des DZGIF bündeln die Zentren ihre Kompetenzen, um vielversprechende, krankheitsübergreifende Forschungsideen zu ermöglichen und zu finanzieren, die das Wissen zur Prävention und Behandlung von Volkskrankheiten voranbringen.

Erste Ausschreibung: Zell- und Gentherapie

Das Thema der ersten Ausschreibung war Zell- und Gentherapie. Forscher:innen aus fünf der sechs DZG haben sich zusammengeschlossen und einen erfolgreichen Antrag eingereicht:

"Cell type-specific targeting for future in vivo delivery in cell & gene therapy"

Am Projekt beteiligt sind:

DKTK: Annette Künkele (Charité Berlin), Angela Krackhardt (TU München)
DZD: Gerhard Przemeck, Heiko Lickert (Helmholtz Zentrum München)
DZHK: Alessandra Moretti (TU München), Johannes Backs (Uni Heidelberg), Oliver J. Müller (Uni Kiel)
DZIF: Tobias Feuchtinger (LMU München), Boris Fehse (UKE Hamburg)
DZL: Nico Lachmann (MHH Hannover), Soni Savai Pullamsetti (JLU Giessen)

Zweite Ausschreibung: Mikrobiom (Sept. 2022)

Für die 2. Ausschreibung wurde das Thema Mikrobiom ausgewählt. Es wurden insgesamt acht Anträgen eingereicht, welche von einem Gutachtergremium, bestehend aus den SAB-Mitgliedern der DZG, begutachtet wurden. Aufgrund der herausragenden Bewertung, wurden zwei Projekte für die Förderung ausgewählt:

Projekt 1: „Understanding the role of the gut microbiome as a mediator of organ protection by SGLT-2 inhibitors”

Am Projekt beteiligt sind:

DZD: Reiner Jumpertz-von Schwartzenberg (Uni Tübingen), Tim Schulz und Francisco Garcia (DIfE Potsdam),
DZHK: Dominik Müller und Nicola Wilck (MDC Berlin), Norbert Frey (UK Heidelberg)
DZIF: Till Strowig (HZI Braunschweig), Christoph Stein-Thoeringer und Lisa Maier (Uni Tübingen)
DKTK: Mathias Heikenwälder (DKFZ Heidelberg), Michael Sigal (Charité Berlin)
DZL: Katherina Sewald und Valerie Beneke (Fraunhofer ITEM, Hannover)

Projekt 2: „The gut microbiome as a functional modifier of myelopoiesis and inflammatory vascular endothelial phenotypes in cardiometabolic disease“

Am Projekt beteiligt sind:

DZD: Triantafyllos Chavakis (UK Dresden),
DZHK: Christoph Reinhardt, Klytaimistra Kiouptsi, Carsten Deppermann, Wolfram Ruf und Andreas Daiber (Uni Mainz), Arash Haghikia (Charité Berlin)
DKTK: Daniela Krause (UK Frankfurt)

Download Call 2023/2024 (PDF)