Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) suchen nach neuen Therapien für Diabetes, Infektionen, Lungenkrankheiten, Krebs, Herz-Kreislauf- und neurodegenerative Krankheiten – damit es Patientinnen und Patienten besser geht.
Epigenetisch wirkende Medikamente ermöglichen, dass in der Zelle Bereiche des Erbguts abgelesen werden, die vorher blockiert und unzugänglich waren. Das führt zur Bildung neuer mRNA-Abschriften und auch neuer Proteine. Diese „therapieinduzierten Epitope" könnten das Immunsystem beim Erkennen von Krebszellen unterstützen.
Veranstaltung
DZG Lunchtime Career Talk: 11. Dezember 2023, 13-14 Uhr, online
Im nächsten DZG Lunchtime Career Talk 'How to start your own research group in academia' berichtet Dr. David Berron vom DZNE über seinen Karriereweg und zeigt, wie man seine eigene akademische Forschungsgruppe aufbaut. Die Veranstaltung findet online am 11. Dezember 2023 von 13-14 Uhr statt.
Interaktive Karte der DZG
6 Zentren, 37 Städte, 13 Bundesländer, 90 Partnerinstitutionen – das Forschungsnetzwerk der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) überspannt ganz Deutschland.